Glossar
René Holzer
Product Owner
Hier werden die Begriffe definiert, die im Rahmen der Website bzw. des Selbstlernbereiches verwendet werden.
Admin
Eine Admin ist eine Benutzerin mit erweiterten Rechten innerhalb einer Organisation und kann andere Benutzer*innen verwalten, Standards bearbeiten und Projektzugriffe steuern.
API
Die API (Application Programming Interface) stellt eine programmatische Schnittstelle zu bim-t bereit, über die externe Systeme Standards, Projekte oder Übersetzungen automatisiert verwalten können.
Aktionsgruppe
Gleichartige Übersetzungsaktionen werden zu Aktionsgruppen zusammengefasst. Konfigurationsdaten, die für alle Aktionen der Gruppe gelten, werden auf der Ebene der Gruppe definiert, etwa der Name des Property Sets, zu dem mehrere Merkmale hinzugefügt werden sollen.
Ausgangsstandard
Als Ausgangsstandard einer Übersetzungsregel wird ein in ein Projekt importierter Standard bezeichnet, auf dessen Merkmale die Regel lesend zugreift.
Anmerkung: Es ist nicht unbedingt nötig, dass das Modell vor der Übersetzung tatsächlich einem bestimmten Standard entspricht.
Benutzer*in
Eine Benutzer*in ist eine natürliche Person mit einem persönlichen Zugang zu bim-t.
Benutzer*innenkonto
Ein Benutzer*innenkonto ist der persönliche Zugang einer Person zum bim-t-System mit Login-Daten, Rollen und Organisationszuordnungen.
bim-t
Das technische System, das die im Domain Vision Statement zusammengefasste Funktionalität bereitstellt. Erreichbar im Web unter https://www.bim-t.com
Datenstruktur
Siehe „Standard“.
Datentyp
Merkmale in IFC-Modellen, also IFC Properties, haben immer einen Datentyp. Dies kann entweder ein Low-Level-Datentyp (z. B. Ganzzahl, Gleitkommazahl, Boolean, etc.) sein, ein Text, ein Zeitausdruck, oder ein Maß (wie z.B. „Länge in Meter“).
Desktop App
Die Desktop App ist eine lokal installierte Anwendung von bim-t, die das Arbeiten mit lokal gespeicherten IFC-Dateien ermöglicht und große Modelle performant verarbeiten kann.
Domain Vision Statement
bim-t soll es ermöglichen, digitale Bauwerksmodelle in IFC über Organisationsgrenzen hinweg zu verwenden. Dazu wird ein IFC Modell aus dem Standard, nach dem es verfasst ist, in den Standard der Organisation übersetzt, in der es verwendet werden soll. Die Übersetzung erfolgt durch die Anwendung von Übersetzungsregeln. Wenn eine Übersetzungsregel auf ein Element des Modells zutrifft, werden die in der Regel hinterlegten Übersetzungsaktionen auf dieses Element ausgeführt, was zum Hinzufügen oder Löschen eines Merkmals führt.
Das Übersetzen eines IFC-Modells wird durch eine Benutzerin in der Web-Applikation ausgelöst. Voraussetzungen:
- Die Benutzer*in verfügt auf seinem/ihrem Rechner über ein IFC Modell
- (optional): Der Ausgangsstandard ist in bim-t abgelegt
- Der/die Benutzer*in hat zumindest Lesezugriff auf das Projekt
Das IFC Modell wird durch die Web-Applikation eingelesen, verändert und lokal gespeichert.
IFC
IFC (Industry Foundation Classes) ist ein offener, herstellerneutraler Standard zur strukturierten Beschreibung von Bauwerksmodellen über den gesamten Lebenszyklus.
IFC Datei
Eine IFC-Datei ist eine Textdatei, welche ein vollständiges IFC-Modell enthält und der offiziellen buildingSMART-Spezifikation folgt.
IFC Element
Ein IFC-Element ist ein einzelnes Bauteil oder Objekt im IFC-Modell, z. B. Wand, Tür, Raum oder Ausstattungsobjekt.
IFC Element Ansicht
Eine Ansicht eines einzelnen Elements in der bim-t Web-Applikation oder im Viewer. Sie zeigt Eigenschaften, Property Sets, Klassen- und Typinformationen.
IFC Einheit (Unit)
Eine IFC-Einheit beschreibt die physikalische Einheit eines Wertes, z. B. Meter, Quadratmeter oder Grad.
IFC Maß (Measure)
Ein Measure beschreibt die Art einer physikalischen Größe wie Länge, Fläche, Volumen oder Temperatur.
IFC Modell
Ein IFC-Modell ist die vollständige digitale Repräsentation eines Bauwerks, bestehend aus Geometrie-, Typ- und Eigenschaftsdaten.
IFC Property Set
Ein Property Set (Pset) ist eine Sammlung fachlich zusammengehöriger Merkmale, die einem IFC-Element oder Typobjekt zugewiesen sind.IFC-Elementklasse
Die IFC-Elementklasse (z. B. IfcWall, IfcDoor) definiert den fachlichen Typ eines Elements.
IFC-Viewer
Ein Tool zur Darstellung und Analyse eines IFC-Modells. Es ermöglicht Visualisierung, Selektion und Prüfung von Elementen.
Implizite Regelbedingung
Implizite Regelbedingungen gelten aufgrund der in ihrem Aktionsteil definierten Aktionen. Es sind notwendige Voraussetzungen für die Anwendung der Aktion.
Klassifikationsschema
Ein System zur strukturierten Einordnung von Bauwerksinformationen. Zumeist in Datenstrukturen verwendet um die Elemente sowie deren Auswahlbedingungen von Fachbereichen zu tragen und abzugrenzen. Es werden Merkmale oder elementspezifischen IFC Eigenschaften definiert, um Elemente über eindeutige Auswahlbedingungen zu identifizieren (Klassifizieren),
Lesen
Lesen ist eine Berechtigungsstufe, mit der Benutzer*innen Standards einsehen und Projekte öffnen können, aber keine Bearbeitung durchführen dürfen.
Merkmal (IFC-Property)
Informationen über IFC-Elemente werden als ihre Merkmale bezeichnet und in IFC als Properties abgebildet.\ Ein Merkmal hat einen Namen und einen typisierten Wert und wird in Property Sets zusammengefasst.Anmerkung: Merkmal wird in zwei Bedeutungen genutzt:
- Instanz eines IFC-Properties im Modell (Merkmalsinhalt)
- Vorgabe eines Properties im Standard
Merkmalsimportformat
Ein strukturiertes Format (z. B. CSV, JSON), das genutzt wird, um Merkmale und Strukturen in bim-t zu importieren.
Merkmalsname
Textbezeichnung eines Merkmals (max. 255 Zeichen).
Merkmalstyp
Ist der Datentyp des Merkmals.
Die in bim-t definierten Merkmalstypen sind:
- Text
- Referenz
- Zahlenwert (auch mit Einheiten und Messgrößenintegration)
- Wahrheitswert
- Dauer
- Datum (YYYY-MM-DD)
- Datum (YYYY-MM)
- Jahr (YYYY)
- Datum & Uhrzeit
- Uhrzeit
- Zeitstempel
Merkmalswert
Der konkrete, typisierte Wert eines Merkmals in einem IFC Modell.
Organisation
Eine Organisation dient der Verwaltung von Standards und Benutzerinnen. Administratorinnen können Benutzer hinzufügen und entfernen.
Original-Standard
Ein in ein Projekt importierter Standard, der auf den ursprünglichen Standard verweist.
Projekt
Ein Übersetzungsprojekt, innerhalb dessen IFC-Modelle übersetzt werden. Regeln gelten immer nur innerhalb eines Projekts.
Quellstandard
Als Quellstandard einer Übersetzungsregel wird ein in ein Projekt importierter Standard bezeichnet, auf dessen Merkmale die Regel lesend zugreift.
Qudt Einheit (Unit)
Eine Einheit aus dem QUDT-Modell („Quantities, Units, Dimensions and Data Types“), die physikalische Einheiten eindeutig beschreibt.
Qudt Quantitykind
Beschreibt die Kategorie einer physikalischen Größe wie Länge, Masse, Energie oder Zeit.
Regelbedingung
Eine Regelbedingung ist ein Test in einer Übersetzungsregel, dessen Ergebnis „Wahr“ oder „Falsch“ ist.
Regel-Editor
Ein Werkzeug in bim-t zum Erstellen, Bearbeiten und Testen von Übersetzungsregeln.
Scopes
Scopes definieren den Geltungsbereich von Regeln oder Merkmalen, z. B. für welche Elemente oder in welchem Kontext sie gelten.
Schreiben
Schreiben ist eine Berechtigungsstufe, die Änderungen an Standards, Regeln und Projekten erlaubt.
Selbstlernbereich
Öffentlicher Bereich der bim-t-Website mit Lernmaterialien, Dokumentationen und Tutorials.
Standard
Eine Sammlung von Merkmalen, die von einer Organisation zur Beschreibung von IFC-Modellen genutzt wird.
Standard-Extraktion
Der Prozess, bei dem aus bestehenden Daten jene Elemente extrahiert werden, die zur Erstellung eines Standards benötigt werden.
Standard-Import
Wenn ein IFC-Modell übersetzt werden soll, muss der Standard in ein Projekt importiert werden.
Standard-Version
Versionierung entsteht ausschließlich durch den Import in Projekte; eine unabhängige Versionierung existiert nicht.
Translation Command
Ein Befehl zur strukturierten Umwandlung oder Anpassung von Modellinhalten während einer Übersetzung.
Übersetzung
Die Transformation eines IFC-Modells durch Anwendung von Übersetzungsregeln.Übersetzungsaktion
Spezifikation, wie ein Merkmal durch eine Regel verändert wird. Aktionen können Löschen, Hinzufügen oder Ändern sein.Übersetzungsprotokoll
Dokumentation aller durchgeführten Schritte, Regeln und Änderungen während einer Übersetzung.Übersetzungsregel
Eine Kombination aus Regelbedingung und Übersetzungsaktionen.Validierung
Die Prüfung eines IFC-Modells auf übereinstimmung mit einem Standard.
Zielstandard
Als Zielstandard einer Übersetzungsregel wird ein in ein Projekt importierter Standard bezeichnet, auf dessen Merkmale die Regel schreibend zugreift.