Übersetzung
Das Modul IFC Übersetzung im Rahmen des bim-t-Projekts ist eine bahnbrechende Lösung zur Sicherstellung der Interoperabilität und Datenkonsistenz von BIM-Modellen. Diese innovative Webplattform ermöglicht es, IFC-Modelle in Echtzeit zu übersetzen, ohne dass Installationen oder spezifische Softwareanforderungen notwendig sind. Das Beste daran: Die Modelle verlassen nie den Rechner des Nutzers, was die Sicherheit und den Datenschutz während des gesamten Prozesses gewährleistet.
Damit wird die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Projektbeteiligten gelegt, die mit unterschiedlichen BIM-Standards und Softwarelösungen arbeiten. Das System wurde so entwickelt, dass keine aufwändigen Schulungsmaßnahmen oder Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Bedienung ist intuitiv und benutzerfreundlich, sodass auch Anwender ohne tiefgehende technische Expertise das Modul problemlos nutzen können.
Wichtige Anwendungsfälle des Moduls:
Übersetzung von Modellen für unterschiedliche Auftraggeberanforderungen:
Planer und Bauunternehmen können das Modul nutzen, um ihre Modelle an die speziellen Anforderungen der Auftraggeber anzupassen. Dies kann die Anpassung von Datenstrukturen, Einheiten oder Parametern beinhalten, um die Kompatibilität mit den Vorgaben des Auftraggebers zu gewährleisten, ohne dabei die internen Arbeitsprozesse zu verändern.
Kompensation von Exportfehlern und Sicherstellung der Datenintegrität:
In Fällen, in denen Modelle nicht korrekt exportiert wurden oder Daten fehlen, hilft das Modul dabei, diese Lücken automatisch zu füllen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die verschiedene Softwarelösungen verwenden, da sie so sicherstellen können, dass alle ihre Modelle die gleichen Qualitätsstandards erfüllen, auch wenn unterschiedliche Systeme beteiligt sind.
Der integrierte Viewer ermöglicht es den Nutzern, die Ergebnisse der Übersetzung in Echtzeit zu überprüfen. Das Modul stellt die übersetzten Modelle im Eigenschaftendialog dar und kodiert sie farblich, um die Lesbarkeit zu verbessern und Fehler oder Inkonsistenzen schnell zu erkennen. So haben die Nutzer stets die Kontrolle über den Übersetzungsprozess und können sofort sehen, welche Anpassungen vorgenommen wurden.
